Erasmus - internationale Schulpartnerschaften

Erasmusfahrt nach Chalais (Frankreich, 24.09.-30-09.2024)

Am 24.09.24 sind wir nach Bordeaux geflogen, um unsere Partnerschule im 100km entfernten Chalais zu besuchen. Dort haben wir eine Woche zusammen mit portugiesischen Schülern an der Thematik Nachhaltigkeit/Klimawandel gearbeitet.

In einem Workshop haben wir beispielsweise einen Comic zum Thema Klimawandel digital gestaltet. Chalais ist ein kleiner, verschlafener Ort. Die Hauptattraktion ist das Schloss. Da jeder seinen Austauschschüler bereits durch den vorangegangen Besuch kannte, gab es keine ,,unangenehme Phasen” in den Gastfamilien.

Dies waren sehr gastfreundlich und nett zu uns. Trotzdem waren die meisten von uns zu Beginn ziemlich angespannt wegen der Schule in Chalais. Wir haben uns untereinander sehr gut verstanden und es ist großartig, neue Freunde aus anderen Ländern zu gewinnen.

Der Tagesausflug nach Bordeaux hat uns allen sehr gut gefallen. Besonders beeindruckend war der Place de la Bourse. Die meisten Tage verbrachten wir jedoch in Chalais. Wir hatten die Gelegenheit, am Unterricht teilzunehmen. Im Vergleich zu Deutschland stellten wir fest, dass Disziplin und Strenge an der Schule sehr wichtig waren.

Zudem war das Schulgelände den kompletten Tag über abgeschlossen, sodass keine Fremde das Schulgelände betreten und Schüler das Gelände nicht verlassen konnten. Wir sind sehr dankbar, am Projekt teilnehmen zu können.

Es war ein tolles Erlebnis, eine fremde Kultur kennenzulernen. Zudem wurde die Fahrt von der EU finanziert.

Erasmusfahrt Griechenland Kalamata

In unserem Erasmus-Projekt arbeiten wir zusammen mit Schulen aus der EU. Während des Schuljahres bereiten wir Besuche und Gegenbesuche in der AG vor.
Wir erzählen euch über den Austausch in Griechenland in Kalamata auf der Insel Peloponnes vom
23.03.25 – 30.03.25:
Besonders hat uns die Kultur, die netten Menschen, das Essen, die Preise ,die Ausflüge und die Sehenswürdigkeiten sehr gut gefallen.
Bei der Ankunft am Flughafen wurden wir von unseren griechischen Partnern mit Plakaten begrüßt.
Der erste Tag startete sofort in der Schule. Besonders interessant zu beobachten war, dass alle Schüler vor der ersten Stunde gemeinsam vor dem Eingang mit dem Schulleiter beteten.
Die Schule sah anders als die hier in Deutschland aus. Es war mit vielen Pflanzen umgeben. Es gab auch überall Zitronen- und Orangenbäume.
Highlights:
In der Woche hatten wir viel unternommen. Am 25.03 war ein Nationalfeiertag und es gab eine Parade durch die Stadt, wo viele Menschen traditionelle Kleidung und moderne Uniformen trugen.
Jede Schule aus Kalamata nahm mit ausgewählten Schülern an der Parade teil. Am 26.03 waren wir gemeinsam auf einem Wochenmarkt, wo wir regionale Produkte einkauften, mittags kochten wir gemeinsam mit behinderten Kinder in eine Förderschule. Besonders beeindruckend war am nächsten Tag, als wir Olympia besucht haben. Dort haben die Olympischen Spiele stattgefunden. Außerdem haben wir an einem Tag in einem Workshop gelernt, wie man ein Fahrrad repariert. Am Nachmittag haben wir dann an der Küste Kalamatas eine Radtour gemacht. Zudem sind wir an einem Tag ins Gebirge von Kalamata gefahren, um die Auswirkungen des Klimawandels zu beobachten. Am letzten Tag haben wir an der Schule eine große Abschlussfeier erlebt. Eltern hatten ein leckeres Buffet vorbereitet und Schüler und Lehrer zeigten Tänze zum Mitmachen, sangen Lieder. Es war ein toller Abschluss.
Warum man Erasmus beitreten soll.
Erasmus ist einerseits nicht teuer. Man kann viele Erfahrungen sammeln und lernt neue Menschen und neue Kulturen kennen. Durch den Austausch kann man seine Sprachkenntnisse in Englisch sehr gut verbessern. Wir haben viel über den Klimawandel gelernt. Außerdem hat die Fahrt uns verdeutlicht, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist.

The Erasmus trip to Leiria Portugal

The Erasmus trip to Leiria Portugal from the 14th of April 2024 to the 21st of April 2024 was amazing. Together with French students, we experienced the Portuguese hospitality. Our topic during the mobility was sustainability. We learnt a lot during workshops. It was great fun working together and strenghtening our bond. The welcoming from the teachers and exchange students was very warm and heartful. On the first day we visited the school and it was much more different than our school. The school had its own cafeteria, where fresh lunch was cooked every day for the students. There were vending machines around the school that were very cheap. The school had lots of sports facilities, primarely for football and volleyball. Our exchange students and we, painted a mural on the school wall. The reason for the mural was to remember our trip to Portugal and to spread awareness about global warming. While we were in Leiria we went sightseeing and we visited a big castle that is on a hill in the middle of the city. After that we visited some museums and some workshops where we learned how paper used to be made and we also learned how to make pots out of clay. One of the wokrshops that was very interesting was where we learned how to bake bread. We even got the chance to eat our own bread. We also visited the nearby famous cities Batalha, Fatima and Nazare. In Batalha we visited a very old and very beautiful Monsatery. It was large and very well decorated with big bushes and flowers. There was a grave for 2 unknown soldiers who lost their lives in war and it was guarded by 2 soldiers. In Fatima we visited a very famous church where people make a pilgrimage towards the church. After that we explored the city a bit before we headed to Nazare where we visited the famous beach of Nazare where waves rise up to 40 meters high. We even went swimming in the ocean while we were there. While we were in Portugal we also tried lots of different foods. Most of them were desserts. For example Pastel de nata. It‘s a pastry filled with cream on the inside and crusty on the outside. Another interesting desert or pastry that we ate was Bolas de Berlim, Berlin Balls but not filled with jam. They are traditionally filled with a yellow sweet cream called creme pasteleiro. All in all, we all enjoyed our trip to Portugal, we all keep memories and we all had fun while we were there. We look forward to visiting again in the future.

Auszeichnung Erasmus+ Success Story

ERASMUS zu Besuch in der Realschule Salzgitter Bad

Am 28.06.2022 hatten wir im Rahmen von Erasmus Gäste aus den Ländern Griechenland, Italien Polen und Portugal zu Besuch bei uns in der Realschule Salzgitter Bad. Kinder haben mit bestimmten traditionellen Animationen ihre Länder vorgestellt.

Erasmus

Durch das enorme Engagement des Projektleiters Matthias Zobjack ist unsere Realschule Salzgitter-Bad (nach erfolgreicher Bewerbung) in das Erasmus-Projekt aufgenommen worden.
Das Projekt umfasst den internationalen Schüleraustausch und Lehrerfortbildungen (gefördert durch EU-Mittel) mit dem Ziel andere Kulturen kennenzulernen bzw. von ihnen zu lernen sowie der Intensivierung der Verankerung des “europäischen Gedankens” in unserer Gesellschaft. Herr Zobjack wird während der Durchführung des Projekts vom stellv. Projektleiter Stefan Trautmann unterstützt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Projekte (internationaler Schüleraustausch + internationale Lehrerfortbildung) verlängert.

Unsere Schule hat z.Zt. in folgenden europäischen Ländern Partnerschulen:
Griechenland (Kreta), Italien, Polen (bei Zabrze), Portugal (Leiria).

Bild 1: Fahnen der Länder unserer Partnerschulen

Bild 2: Schulpartnerschaft (inklusive internationaler Schüleraustausch)

Bild 3: Mobilitätsprojekt (internationale Lehrerfortbildungen)

Bild 4: Gastgeschenke der polnischen Schule aus Zabrze

Weitere wichtige Videos zu Erasmus finden Sie hier.

und hier.